Wettbewerb « Cabanons »

Ein originelles Holzhäuschen für den Verkauf von Regionalprodukten entwerfen: Das ist das Ziel des Architekturwettbewerbs, der vom Verein des Projekts zur regionalen Entwickling (PRE) des Berner Juras « Produire et manger local » in Zusammenarbeit mit « Lignum Jura bernois », der « Fondation Rurale Interjurassienne » und dem Regionalpark Chasseral durchgeführt wird.

Der Wettbewerb hat zum Ziel, ein Verkaufshäuschenmodell zu entwickeln, aus welchem zwei weitere Möbelelemente abgewandelt werden können. Es werden also drei Objekte entstehen: ein Holzhäuschen für den Direktverkauf, ein Werberegal für den Verkauf von Regionalprodukten und eine Verkleidung für Produktautomaten.

Die Erarbeitung dieser Gestaltungslinie hat zum Ziel, den Zugang zu regionalen Produkten zu erleichtern, indem das bereits bestehende Netz an Verkaufsstellen ergänzt wird, den Direktverkauf zu fördern und die Sichtbarkeit der Produkte durch ein einheitliches und wiedererkennbares Design zu verbessern und ein echtes Markenzeichen des Grand Chasseral darstellt.

Voraussichtlich sollen 25 Häuschen, 15 Regalen und 25 Automatenverkleidungen angefertigt und über das PRE zu finanziert werden und die Umsetzung soll ab 2024 erfolgen.

Acht Projekte für die zweite Runde ausgewählt

Der Wettbewerb stand allen in der Schweiz ansässigen Architekturbüros und Holzfachleuten offen. 50 Bewerbungen gingen ein. Anfang September wählte die Jury acht Projekte aus, die für die zweite Runde des Wettbewerbs ausgewählt wurden (siehe Collage unten). Das Verfahren bleibt bis zum Ende des Wettbewerbs anonym (auch für die Mitglieder der Jury).

Die zweite Runde wird am 15. Dezember abgeschlossen. Das Gewinnerprojekt wird im Januar 2024 bekannt gegeben. Die Jury verfügt über ein Preisgeld von CHF 10'000 für die prämierten Projekte, die auch am nächsten Schweizer Landschaftskongress vorgestellt werden, der am 5. und 6. September 2024 im Regionalpark Chasseral in Tramelan und Bellelay stattfinden wird.