Gruppeneinsatz BIODIVERSITÄT
Beschreibung
Die Hecken, Haine, Steinhaufen und Wytweiden sind bedeutende Elemente der Landschaft. Umso wichtiger ist es, die Existenz dieser Kleinstlebewesen jetzt zu sichern und zu fördern.
Diese Seite benutzt Cookies von Google Analytics. Diese helfen uns für Sie interessante Inhalte zu identifizieren und allfällige Fehler auf der Webseite zu entdecken. Wenn Sie sich auf der Seite bewegen, wird dies an Google Inc. gesendet.
Wenn Sie die Navigierung der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Benutzung dieser Cookies, um anonyme Besuchsstatistiken zu erstellen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.
Die Ziele eines Natureinsatzes sind vielfältig: konkretes Handeln für die nachhaltige Entwicklung der Region, Teilnahme an den Projekten des Naturparks, pädagogische Feldaktion für Schulen oder auch Teambuilding. Sie sind geprägt von ungezwungenen Momenten rund ums Entdecken der Region und der regionalen Produkte.
Das Angebot Natureinsätze richtet sich an zwei Zielgruppen; Schulen und Unternehmen (sowie auch Privatgruppen oder Vereine) und gliedert sich in verschiedene Aktivitäten auf.
Natureinsätze für Schulen (Flyer auf Französich)
Natureinsätze für Unternehmen und Gruppen (Flyer auf Französich)
Die Verpflichtungen des Naturparks
Der Naturpark Chasseral liefert Ihnen einen schlüsselfertigen Natureinsatz. Wir kümmern uns um die Organisation und die Koordination, die Bewilligungen und gewährleisten eine professionelle Betreuung, um die Sicherheit zu garantieren.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns. Gerne organisieren wir einen Natureinsatz, der sich nach Ihren Interessen richtet.
Ihre Kontaktperson : sarah.uldry@parcchasseral.ch, +41 (0)32 942 39 49).
Im Jahr 2021 nahmen 385 Personen, darunter 13 Schulklassen, mit dem Naturpark Chasseral an Aktionen vor Ort teil, insbesondere an Natureinsätzen (im Jahr 2020 waren es 324 Personen und 15...
mehrDie Hecken, Haine, Steinhaufen und Wytweiden sind bedeutende Elemente der Landschaft. Umso wichtiger ist es, die Existenz dieser Kleinstlebewesen jetzt zu sichern und zu fördern.
Ob als Weide- oder Stützmauern – Trockensteinkonstruktionen existieren seit hunderten von Jahren. Sie sind gefährdet durch die natürliche Erosion und müssen restauriert oder wiederaufgebaut werden.
Entlang der Fusswege befinden sich zahlreiche Rastmöglichkeiten wie (Picknick-Stellen, Aussichtspunkte), welche unterhalten werden müssen, um die touristische und regionale Attraktivität beizubehalten.
Die Hecken, Haine, Steinhaufen und Wytweiden sind bedeutende Elemente der Landschaft. Diese Lebensräume beherbergen eine reiche und vielfältige Fauna und bieten vielen Lebewesen Verstecks-, Fortpflanzungs- und Ernährungsmöglichkeiten.
Ob als Weide- oder Stützmauern – Trockensteinkonstruktionen existieren seit hunderten von Jahren. Sie sind gefährdet durch die natürliche Erosion und müssen restauriert oder wiederaufgebaut werden.
Die Hochstamm-Obstgärten sind fester Bestandteil der Dorflandschaften auf dem Naturparkgelände. Ihre Aufwertung trägt zum Erhalt der Traditionen bei und unterstützt die Produktion von Qualitäts-Obstsaft.
Picknickplätze und andere Aussichtspunkte sind umrandende Elemente der Wanderwege. Diese müssen unterhalten werden, um ihre Attraktivität bei den Wanderern zu behalten.